top of page
woman-heart-and-hands-on-stomach-for-fitness-wei-2023-11-27-04-55-05-utc2.jpg
  • Präventionsultraschall Brust und Unterbauch zur Intensivierung der gesetzlichen Vorsorge

  • Spezielle Abstrichdiagnostik mit Dünnschichtzytologie und HPV Nachweis inkl. CIN Tec plus

  • zertifizierte Dysplasiesprechstunde mit integrierter Videokolposkopie und ggf. gezielter Probeentnahme und Laserbehandlung mittels Co2 Laser. Bei auffälligen Vorsorge (Pap) Abstrichen, positivem Nachweis von HPV oder Gewebeveränderungen im Bereich der Portio, Vulva oder Vagina.

Videokolposkopie & Dysplasie

Die Videokolposkopie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren zur Untersuchung von Veränderungen an der Gebärmutterhalsschleimhaut (Zervix) und an der Vulva. Es ermöglicht dem Arzt, verdächtige Areale genau zu betrachten und zu beurteilen.

Bei einer Zervix-Dysplasie handelt es sich um Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, sogenannte Präkanzerosen. Diese können durch die hochauflösende Videokolposkopie erkannt und eingestuft werden. Anhand des kolposkopischen Bildes können Merkmale wie Gefäßveränderungen, Weißfärbungen und Strukturanomalien detektiert werden, die auf Dysplasien hinweisen.

Auch Veränderungen an der Vulva, wie die Vulva-Dysplasie, können mittels Videokolposkopie beurteilt werden. Hierbei werden Auffälligkeiten an den äußeren Genitalien sichtbar gemacht und ihre Schwere eingeschätzt. Dies ist wichtig, um Präkanzerosen frühzeitig zu erkennen und adäquat behandeln zu können.

Die Videokolposkopie ist eine schmerzlose, ambulante Untersuchung, die routinemäßig bei Auffälligkeiten im Rahmen von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen oder bei Verdachtsfällen durchgeführt wird. Sie liefert wertvolle Informationen für die weitere Diagnostik und Therapieplanung.

Blasenbeschwerden​

Ein weiteres wichtiges Thema sind Blasenbeschwerden. Rund 50% aller Frauen über 50 Jahre sind von unfreiwilligem Urinverlust betroffen. Die ständige Angst, die Erkrankung könnte auffallen, und der Rückzug aus dem sozialen Leben sind eine große Belastung. Viele scheuen sich sogar, mit ihrem Arzt darüber zu sprechen. Dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten.

In unserer Praxis halten wir moderne Untersuchungs- und Diagnoseverfahren vor - inklusive einem hochpräzisen urodynamischen Messsystem. Damit können wir Ihre individuelle Situation exakt analysieren und die für Sie geeignete Therapie finden - ob Muskeltraining, Medikamente oder Operation. Kontinent bleiben, kontinent werden, Lebensqualität sichern - lassen Sie sich von uns beraten!

Inkontinenz – das war gestern 
 

Die Urodynamikmessung dient dazu, die Ursachen von Blasenbeschwerden, Inkontinenz und Senkungsproblemen zu identifizieren. Durch diese Untersuchung können spezifische Funktionsstörungen der Blase und des Harntrakts erfasst werden, um anschließend ein individuelles Therapiekonzept zu entwickeln.

Prävention und Vorsorge: 

jährliche Früherkennung ab 20 – in jedem Alter wichtig

Liebe Patientinnen, jedes Jahr erkranken 66.000 Frauen an weiblichen Krebsarten. Erfreulicherweise treten 95% dieser Fälle ohne familiäres Risiko auf. Die moderne Medizin bietet zahlreiche leistungsfähige Untersuchungsmethoden, mit denen Beschwerden präzise abgeklärt, Erkrankungen früh erkannt und Risiken minimiert werden können. Nutzen Sie diese Möglichkeiten - zeigen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit!

Unser spezielles Vorsorge-Angebot geht weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus. Lassen Sie sich von uns beraten - Prävention ist heute wichtiger denn je. Denn Nachsorge ist mühsam, Vorbeugen hingegen so einfach.

Früherkennung von Chlamydieninfektionen

14 J – 24 J  1 x jährlich

 

Die Früherkennung von Chlamydieninfektionen ist entscheidend, um gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. Chlamydien sind häufige sexuell übertragbare Infektionen, die oft symptomlos verlaufen. Durch regelmäßige Tests, insbesondere bei risikobehafteten Gruppen, können Infektionen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dies reduziert das Risiko von Folgeschäden wie Unfruchtbarkeit oder Entzündungen. Die Tests sind einfach, meist durch Urinproben oder Abstriche, und sollten Teil der regelmäßigen Gesundheitsvorsorge sein.​

Mammografiescreening

50 J – 75 J 

Das Mammografiescreening ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Frauen ab 50 Jahren wird empfohlen, alle zwei Jahre an einem Screening teilzunehmen. Bei dieser Untersuchung wird eine Röntgenaufnahme der Brust erstellt, um mögliche Veränderungen oder Tumore sichtbar zu machen, bevor sie tastbar sind. Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Heilungschancen erheblich. Das Screening ist schmerzarm und dauert nur wenige Minuten, während die Ergebnisse in der Regel schnell zur Verfügung stehen.

Sprechen Sie

uns an!

bottom of page